
Werte der Gutleben Billberge Gemeinschaft

Präambel
Wir sehen die Werte unserer Gemeinschaft nicht als festgelegtes Regelwerk, sondern als Anstoß für einen Prozess, der sich mit jedem neuen Mitglied ein wenig verändert. Worte im Zusammenhang mit Idealen sind oft mit individuellen Bedeutungen belegt, die aus den Erfahrungen jedes Einzelnen resultieren. Hier braucht es immer die Offenheit und Neugierde für das was wirklich gemeint ist. Wir lassen uns auf das Experiment ein, eine lebendige bunte Gemeinschaft zu erschaffen, die einen lebens- und liebenswerten Ort gestaltet. Wir wollen in unserem Projekt keine engen Grenzen durch irgendwelche Dogmen setzen.
Freiheit und Demokratie
Unsere gemeinsame Verantwortung ist es, einen Rahmen für eine freiheitliche Entwicklung mit allen Qualitäten wie, Achtsamkeit, Lebendigkeit, Vielfalt und Fülle für Jung und Alt zu erschaffen. Das heißt z.B. füreinander da zu sein und zu helfen und auch zu teilen. Die Freiheit der individuellen persönlichen Entwicklung ist uns ein sehr hoher zu schützender Wert. Wir stehen zur demokratisch freiheitlichen Grundordnung unseres Landes.
Es soll eine gesunde Balance zwischen Gemeinschaft und Individualität ermöglicht werden. Entscheidungen sollen nicht vorrangig basisdemokratisch gefällt werden, sondern fachlich lösungsorientiert durch Delegation an gewählte Fachgruppen. Ein Konsens aller Mitglieder wird stets angestrebt, gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass dies nicht immer möglich ist.
Wertschätzender Umgang miteinander
Einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen meint, zwischenmenschliche Unterschiede als Chance zu nutzen, neue Blickwinkel kennenzulernen. Offenheit und Neugier helfen dabei.
Kommunikation dient als fundamentales Element, um Lösungen zu finden, Lebendigkeit zu leben, Vielfalt zu verstehen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Dazu gehört die Bereitschaft, das Unbekannte zu erforschen. Konflikte gehören zum wirklichen Leben, daher kann es nötig werden, Hilfe von außen anzunehmen und zu integrieren.
Das wertschätzende Miteinander beginnt in der Startphase mit der Gruppe der Pioniere und setzt sich bei gemeinsamen Tätigkeiten für das Wohn- und Arbeitsprojekt fort, wenn jeder nach seinen Fähigkeiten, seiner zeitlichen Verfügbarkeit und seiner Bereitschaft zur freiwilligen Mitarbeit zur Stärkung der Gemeinschaft beiträgt.
Praktisch heißt dies z.B., dass es keine Vorgaben gibt, ob jemand ein neues E-Auto oder eine 20 Jahre alte Limousine fährt. – Oder mit Blick auf das Essen: ob jemand vegan, vegetarisch oder fleischlastig isst, bleibt jedem selbst überlassen. Ebenso darf jeder frei entscheiden, ob er bei Aldi oder im ortseigenen Bioladen einkauft. Strahlungsfreiheit kann jeder im Privatbereich umsetzen.
Nachhaltigkeit
Einen ganzheitlich nachhaltigen Lebensstil zu pflegen bedeutet, gemeinschaftlich gute Lösungen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu finden und umzusetzen, immer auch mit Blick auf das Gemeinwohl. Wir streben nicht vorrangig an ein Ökodorf zu werden, freuen uns aber, wenn es gelingt, vieles in diese Richtung umzusetzen. – Für uns meint es, dass jeder in seiner eigenen Welt schaut, wie er diese ein klein bisschen besser machen kann. Alles kann nichts muss!
Freude und Leichtigkeit
Das Zusammenkommen der Gemeinschaft beim Essen, Diskutieren oder Feiern soll durch Freude und Leichtigkeit geprägt sein. Wer an der langen Tafel Platz nimmt, sollte dies aus Lust heraus tun und nicht weil es hierzu Regeln gibt. Auch hier gilt: Alles kann, nichts muss!
Transparenz, Ehrlichkeit und Toleranz
Eine weitere wichtige Grundlage für gute Entscheidungen und ein gutes Miteinander sind Transparenz, Ehrlichkeit und Toleranz. Dadurch entsteht Vertrauen.
Umgang mit der Natur
Wir verpflichten uns als Gemeinschaft und jeder einzelne nach individuellem Ermessen zu einem achtsamen und guten Umgang mit der Natur.
Offenheit, Verständnis und Fairness
Ebenso wollen wir als Gemeinschaft gegenüber den ortsansässigen Menschen, Dienstleistern und Menschen, die uns besuchen offen, verständnisvoll und fair sein. Wir suchen den Kontakt zu unserem Umfeld und streben Kooperationen an. Die Gemeinschaft hat keine politische, religiöse oder ideologische Ausrichtung. Alle Menschen die sich zur Gewaltfreiheit, zur Gleichheit der Geschlechter, zur Menschwürde und zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen sind willkommen
Soziale Wirksamkeit und Inklusion
Unsere Gemeinschaft soll offen für alle Arten von Menschen sein. Alle Nationen, alle sexuellen Orientierungen, alle Glaubensrichtungen … Wir sind offen für Inklusionsprojekte von gesellschaftlichen Randgruppen. Dabei sind wir uns bewusst, dass wir kein Sozialhilfeprojekt sind und es daher Grenzen für solche Projekte und Menschen gibt, die durch die Fähigkeiten und Kapazitäten der Gemeinschaft bestimmt werden. Diese Entscheidung liegt bei den Mitgliedern der Gemeinschaft.
Unsere Werte zum Download als Pdf-Datei hier.