Die Dorfentwicklung von „Gutleben Billberge – das Werkdorf an der Elbe“
Billberge war bis vor 3 Jahren eine Ausbildungsstätte mit Internat des CJD. Was schon seit ca. 1960 dazugehört ist der Reiterhof. Dort wurden schon damals Pferde gezüchtet und man konnte eine Ausbildung zum Pferdewirt absolvieren. Heute hat der Traditionsverein ca. 1000 Mitglieder und trägt wesentlich zur Belebung des Ortes bei. Ein wichtiges Anliegen der Dorfentwicklung ist der Erhalt des Reiterhofes und der respektvolle Umgang mit den 10 verbliebenen „Ureinwohnern“ des Dorfes. Die jetzige Besitzerin des Dorfes, die Gut Billberge GmbH hat mit uns im Frühjahr des Jahres 2024 einen Reservierungsvertrag für den Kauf von Teilen des Dorfes abgeschlossen. Diese Flächen bieten Platz für den Neubau von ungefähr 22 Holzhäusern. Weiterhin gibt es umfangreiche Flächen zur Nutzung als landwirtschaftliche Flächen wie z.B. eine Biogärtnerei. Enthalten sind auch eine Reihe von Bestandsgebäuden. Dieses sind 4 zweigeschossige Mehrfamilienhäuser mit je 4 Wohnungen, ein ca. 25 Jahre altes Werkstattgebäude mit 1.600 qm, sowie ein Flügel der alten Gutshofanlage. Auch hier in dem Klinkerbau sind nochmals über 1.000 qm zur Nutzung für Seminare, Arztpraxen oder Architekturbüros oder, oder, oder.
Zentrales anliegen der Dorfentwicklung ist, wie in alten Zeiten und doch neu erfunden, eine Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegenseitig hilft und alle Generationen umfaßt. Der so weit verbreiteten Anonymität unserer Städte und oft inzwischen auch der Dörfer in ländlichen Regionen, soll entgegen gewirkt werden. Zur Lebendigkeit soll auch die Verbindung von Arbeiten und Leben beitragen. Das Dorf soll keine isolierte Insel werden, sondern kooperativ mit der Umgebung verbunden sein.