Die Dorfentwicklung von „Gutleben 2.0“

Eine Vision und Konzeptidee die ursprünglich für Billberge erdacht war, wird nun von der Caduli GmbH für  einen anderen Ort weiterentwickelt.

Wir, Maike und Wolf mit der Caduli GmbH haben Anfang 2024 ein Konzept für die Dorfentwicklung von Billberge erarbeitet und der Gut Billberge GmbH vorgestellt. Im Frühjahr 2024 haben wir dann die vielleben eG zusammen mit der Firma bzw.dorf und agmm Stadtplaner + Architekten als Projektpartner dazu gewinnen können. Gemeinsam konnten Absprachen mit dem Bauamt und der Öffentlichkeit erfolgreich durchgeführt werden und das Projekt wurde in der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Ca. 60 Menschen haben Billberge besucht und sich für das Projekt begeistert.

Gleichzeitig wurde die Entwicklung des Projekts von Beginn an durch hohen finanziellen Druck erschwert. Hierfür brauchte es das finanzielle Engagement von Pionieren zu einem frühen Zeitpunkt. Trotz des großen Interesses am Projekt konnten sich bis zum Jahreswechsel nur neun Parteien zu einer verbindlichen Beteiligung entschließen.

Parallel dazu zeigten sich Spannungen in der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten. Eine für die weitere Entwicklung notwendige partnerschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit konnte mit der Gut Billberge GmbH und der vielleben eG nicht entstehen. Das heißt die Caduli GmbH wird zukünftig eigene Wege gehen und distanziert sich von den ehemaligen Partnern, die Gut Billberge GmbH und die vielleben eG.

Die Gruppe der Pioniere zusammen mit Maike und Wolf und der Caduli GmbH haben entschieden die Konzeptidee weiterzuentwickeln und fortzuführen. Wir glauben, dass das Konzept so wie es für Billberge großartig ist, auch an einem anderen Ort verwirklicht werden kann. Deswegen sind wir im Gespräch mit neuen Projektpartnern und hoffen schon bald gute Nachrichten an alle Interessierten rausgeben zu können. Weil wir uns in der Altmark sehr wohl fühlen und hier sehr gut aufgenommen wurden, ist der bevorzugte Standort hier in der Altmark.

Billberge war bis 2019 eine Ausbildungsstätte mit Internat des CJD. Was schon seit ca. 1960 dazugehört ist der Reiterhof. Dort wurden schon damals Pferde gezüchtet und man konnte eine Ausbildung zum Pferdewirt absolvieren. Heute hat der Traditionsverein ca. 1000 Mitglieder und trägt wesentlich zur Belebung des Ortes bei. Ein wichtiges Element der Dorfentwicklung ist immer der Erhalt von vorhandenen gewachsenen Strukturen, wie im Fall von Billberge der Reiterhof und der respektvolle Umgang mit den wenigen verbliebenen „Ureinwohnern“ des Dorfes.

Zentrales Anliegen unserer Dorfentwicklung ist, egal für welchen Ort immer, wie in alten Zeiten und doch neu erfunden, eine Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegenseitig hilft und alle Generationen umfaßt. Der so weit verbreiteten Anonymität unserer Städte und oft inzwischen auch der Dörfer in ländlichen Regionen, soll entgegen gewirkt werden. Zur Lebendigkeit soll auch die Verbindung von Arbeiten und Leben beitragen. Das Dorf soll keine isolierte Insel werden, sondern kooperativ mit der Umgebung verbunden sein.